RETRO TRIKOT - ALLE FÜR FRANZ
Nach vielen Trikots in unseren traditionellen Farben rot und weiß, haben wir diesmal ein Ausweichtrikot für euch, was unsere Elf zumeist gegen Mannschaften trug, die ebenfalls in rot und weiß gekleidet waren.
Aber keine Angst, rot und weiß bleibt natürlich für immer unser Favorit - jedoch gehört auch dieses besondere Trikot zu unserer Geschichte.
Es ist originalgetreu in rot und kornblau in schräger Anordnung gehalten und hat einen Schlagkragen. Die Brust ist mit unserem Wappen geschmückt und auf dem Rücken ist die Nummer 5 von Kaiser Franz aufgenäht.
Von 1969 bis 1972 wurde dieser Trikotsatz in acht Spielen getragen, erstmalig am 31. Juli 1969 im Freundschaftsspiel gegen Roter Stern Belgrad an der Grünwalder Straße (2:2).
Auch in der Bundesliga lief unsere Elf in den rot-blauen Hemden auf, am 18.05.1970 beim HSV, am 15.08.1979 beim VfB Stuttgart sowie drei Wochen später im
Heimspiel gegen Rot-Weiß Essen.
Sogar bis nach Südamerika schaffte es dieser besondere Trikotsatz! Am 5. Januar 1971 spielte der FC Bayern bei Universitario Lima in Peru.
Im Estadio Nacional del Perú ging Universitario mit 1:0 vor 36.000 Zuschauern in Führung, den Gerd Müller schnell ausgleichen konnte. Die Peruaner erzielten das 2:1, was gleichzeitig der Pausenstand war. Der Ausgleich in der 57. Minute zum 2:2 ging ebenfalls wieder auf das Konto von Gerd Müller.
Über die Szene vier Minuten nach dem Ausgleich gibt es verschiedenste Versionen, meist wird berichtet dass Gerd Müller nach einen Ellbogencheck eines Universitario-Spielers gegen Rainer Zobel „gerächt“ haben soll.
Der Schiedsrichter zeigte daraufhin einem Spieler von Universitario und Gerd Müller die rote Karte. Kurz vor Schluss flog dann auch noch unser Spieler Karl-Heinz Mrosko vom Platz weil er laut dem „Unparteiischen“ den Ball bei einem Einwurf „verächtlich“ ins aus geworfen haben soll.
Die ganze Geschichte hatte dann noch ein Nachspiel beim DFB Sportgericht, die sich mangels Fernsehaufnahmen und der Ablehnung des Schiedsrichters nach Deutschland zur Aussage zu reisen, über vier Monate hinzog.
Am Ende sperrte der DFB unseren Gerd für acht Wochen und das im Mai kurz vor den entscheidenden Meisterschaftsspielen und dem Pokalendspiel.
Für das Pokalendspiel gegen den 1. FC Köln wollte der FC Bayern für Gerd Müller unbedingt noch die Spielberechtigung erreichen und legte ein „Gnadengesuch“ ein. Gerd Müller selbst fuhr harte Geschütze auf und drohte mit einem Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Dieses Druckmittel kochte den vorher so harten DFB weich: Gerd Müllers Sperre endete einen Tag vor dem DFB-Pokalfinale in Stuttgart gegen den 1. FC Köln, welches die Bayern mit 2:1 nach Verlängerung gewannen.
Wieder zurück nach Südamerika:
Auch am 10. Januar 1971 Ei Gastspiel in Kolumbien bei Deportivo Cali spukte unsere Elf in dem rot-kornblauen Dress. Auch für die Kolumbianer war es eine besondere Ehre den großen FC Bayern um Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Paul Breitner im Estadio Olímpico Pascual Guerrero begrüßen zu dürfen. Paul Breitner brachte den FCB mit 1:0 in Führung, den Cali noch ausgleichen konnte.
Letztmalig würde das Trikot beim Freundschaftsspiel am 8. August 1972 in Amsterdam getragen.
Wie ihr es von uns gewohnt seid, ist das Retro-Trikot aus 100% Baumwolle, originalgetreu in allen Details und wieder von der Firma Palme hergestellt, die auch damals die Trikots für unseren Verein über Jahrzehnte produzierte.
Alle Einnahmen fließen komplett in die Finanzierung unseres ehrenamtlichen Denkmalprojekts zu Ehren von Franz Beckenbauer.
Viel Spaß mit dem neuen Retro Trikot!
Comments